Schloss Arolsen

Geschichte und Bauzeit
Von 1710 an wird das 1131 erstmalig genannte Augustinerinnenkloster bzw. Klosterschloss abgebrochen und ab 1713 entsteht der dreiflügelige Barockneubau nach Plänen des Baumeisters Julius Ludwig Rothweil. Sein wichtigster Mitarbeiter war der Stukkateur Andrea Gallasini.
Am 13. September 1720 hielt das Fürstenpaar feierlichen Einzug in das Schloss, in dem aber bis dahin nur der Ostflügel bewohnbar war. Die Deckengemälde des Italieners Carlo Ludovici Castelli wurden in den Jahren 1721 bis 1722 ausgeführt. Der Kasseler Maler Magnus de Quitter verfertigte 1721 die Supraporten in den "Pfälzischen"- und "Kronprinzen"-zimmern.
1728 wurde die Schlosskapelle im östlichen Außenpavillon eingeweiht. Nach dem Tod von Fürst Friedrich Anton Ulrich hat sein Sohn Fürst Carl (1728 bis 1763) die Regierungsgeschäfte übernommen. Mit der Ausgestaltung des Audienzzimmers der Fürstin (Roter Salon) erreicht das Rokoko in Arolsen seinen Höhepunkt.
Aus Geldnot zogen sich die Bauarbeiten rund 100 Jahre hin. Erst unter dem Fürsten Friedrich wurde das Schloss um 1810 vollendet.
Wohnsitz der Fürstlichen Familie Waldeck und Pyrmont
Im Westflügel befinden sich die Hofbibliothek, die Bibliothek Brehm und das Museum Bad Arolsen mit den Ausstellungen im Schloss, im Ostflügel die Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung sowie die Schlosskapelle.
Bad Arolsen und die Oranier
Portrait von Prinzessin Emma, der späteren Königin der Niederlande
Im Jahre 1858 wurde im Schloss Prinzessin Emma zu Waldeck und Pyrmont, die spätere Königin der Niederlande, geboren.
Durch ihre Ehe mit dem niederländischen König Willem III und die Geburt ihrer Tochter Wilhelmina rettete Emma den Fortbestand der oranisch-nassauischen Dynastie.
Die Regentschaft der Königin Emma wurde 1890 von Regierung und Volk der Niederlande sehr begrüßt. Königin Emma hatte es verstanden, die während der Regentschaft ihres Gatten entstandene Distanz zwischen Bevölkerung und Königshaus abzubauen und alle Vorbehalte gegen eine weibliche Regentin vergessen zu machen.
Sie erwirkte eine Grundgesetzänderung, die die weibliche Thronfolge ermöglichte. Damit wurde die Inthronisierung von vier niederländischen Königinnen in Folge begründet.
Schlossführung und Besichtigung der Waffenausstellung
Fremdsprachige Führungen nach Voranmeldung in Niederländisch, Englisch und Französisch buchbar
*Ermäßigten Eintritt erhalten Personen mit einem Schwerbeschädigtenausweis und deren Begleitung („B“),
Schüler und Studenten bis 26 J., Kurkarte Bad Arolsen und Sauerlandkarte
Meine Card Plus + SommerSauerlandcard
Eintrittspreise: | Schlossführung incl. Waffenkammer |
|
|
Erwachsene | 4,00 € |
Kinder, Jugendliche ab 6 J. bis 18 J. | 1,50 € |
Eintrittspreise: | Waffenkammer |
|
|
Erwachsene | frei |
Kinder / Jugendliche | frei |
Preise gültig ab 01.01.2018
Eintrittspreise: | Schlossführung incl. Waffenkammer |
| |
Erwachsene | 8,00 € |
Ermäßigt* | 7,00 € |
Gruppe Erw. ab 20 - 49 Personen | 7,00 € |
Kinder, Jugendliche, Schüler - 18 J. | 3,00 € |
Gruppe Erw. ab 50 - 99 Personen | 6,00 € |
GrimmHeimatCard Erwachsene | 6,00 € |
GrimmHeimatCard Kinder - 18 J. | 2,00 € |
Gruppe Erw. ab 100 Personen | Auf Anfrage |
Sonderführungen: individuelle Führungen nach Absprache | zuzügl. zum Eintritt 40 € |
Eintrittspreise: | Waffenkammer |
|
|
Erwachsene | 4,00 € |
Kinder / Jugendliche | 1,50 € |
Montag | 10:00 - 17:00 | 1. April bis 31. Oktober |
Dienstag | 10:00 - 17:00 | 1. April bis 31. Oktober |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 | 1. April bis 31. Oktober |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 | 1. April bis 31. Oktober |
Freitag | 10:00 - 17:00 | 1. April bis 31. Oktober |
Samstag | 10:00 - 17:00 | 1. April bis 31. Oktober |
Sonntag | 10:00 - 17:00 | 1. April bis 31. Oktober |